„Viele reden von der Systematisierung unbewusster Entscheidungen und Motive beim Konsumenten. Herr Giebel hat uns gezeigt wie es geht, ohne das wir Psychologen sind.“ (Katrin Baßin, Marketingleitung duka Deutschland GmbH)
„Keine Lust auf Marktforschung nach Schema F? Lassen Sie sich inspirieren von psychodynamischer Forschung.“ (QUES, Sven Giebel)
„Fragen Sie sich auch manchmal wie Tiefe eigentlich in psychologischen Tiefeninterviews hergestellt wird?“ (QUES, Sven Giebel)
„Sind Sie mit Ihren Kunden auch schon mal zum Psychoanalytiker gegangen? Psychodynamische Marktforschung versteht Ihre Kunden und erhöht die Lebensqualität ihrer Produkte.“ (QUES, Sven Giebel)
„Interesse an Ergebnissen für neue Perspektiven und andere Sichtweisen? Ergebnisse der morphologischen Grundlagenforschung zum E-Postbrief haben uns einen Weg für die Zukunft gewiesen.“ (Michael Neininger, Leiter Zentrale Gruppe Arbeitsmanagement, Deutsche Post AG NL Privatkunden/Filiale)
„Welche geheimen Wünsche lassen sich ethnologisch in Routinen beobachten?“ (QUES, Sven Giebel)
„Frischen Sie immer mal wieder Ihre quantitativen und qualitativen Marktforschungserkenntnisse mit tiefenpsychologischen Ergebnissen auf – ES lohnt sich!“ (QUES, Sven Giebel)
„Kennen Sie auch schon die neuesten Instrumente der qualitativen Marktforschung, um insgeheime Wünsche Ihrer Zielgruppe zu verstehen?“ (Petra Skroblies, Marketingleitung Mölnlycke Healthcare Deutschland)
„Hören Sie lieber einzelnen Tönen oder einem ganzen Ensemble zu? Psychodynamische Marktforschung versteht die Leidenschaften der Verbraucherseele.“ (QUES, Sven Giebel)
„Welche schlechte Eigenschaft von mir im Umgang mit pharmazeutischen Produkten darf ich auch im nächsten Jahr noch beibehalten?" (User, 33 Jahre, Hamburg)
„95% der Kaufentscheidungen treffen wir unbewusst! Doch nach welchem Konzept können diese 95% auch erfasst und für Marken & Produkt nutzbar gemacht werden? Die morphologische Psychologie mit Ihrem psychodynamischen Ansatz hat uns Erklärungen geliefert, die vorher durch andere Methoden nicht erarbeitet werden konnten.“ (Karin Schnake, Leitung Kundenbetreuung moBiel GmbH)
„Warum passen sich Computer nicht meinen Bedürfnissen an, wieso muss ich Kurse besuchen, um einen PC zu bedienen?“ (Ehemalige Userin, 67 Jahre, Berlin)
„Achten Sie auf drei Dinge bei Ihrem Dienstleister: Intelligenz, Engagement und Integrität. Wenn Sie Integrität nicht spüren, lassen Sie sich gar nicht erst ein.“ (QUES, Sven Giebel)
„Überlegen Sie auch manchmal auf Instituts-Overhead-Kosten zu verzichten und Ihre Marktforschung kooperativen Netzwerkprofis anzuvertrauen?“ (QUES, Sven Giebel)
„Bewusstes & Unbewusstes hängen unzertrennlich miteinander zusammen? Dswegn vesthn wr auc disn Stz, obwlh ile Bchstbn fhlen...“ (QUES, Sven Giebel)
„Man kann nicht mehr zurück zu den Zutaten, wenn der Kuchen gebacken ist. Sichern Sie sich auch bei kleinen Fragestellungen ab.“ (QUES, Sven Giebel)
„Menschen können viel Bedeutsames über Ihre Verwendung von Marken, Produkten und Dienstleistungen erzählen, wenn Marktforscher Sie frei ausreden lassen. Hören Sie wie ein Psychotherapeut zu, dann verstehen Sie Ihren Kunden.“ (QUES, Sven Giebel)
„Gönnen Sie sich einen Psychologen nicht nur privat, sondern auch für Ihre Marke!“ (QUES, Sven Giebel)